Working Equitation - Trailhindernisse gezielt erarbeiten

Die immer beliebter werdende Reitsportdisziplin macht nicht nur Freude und fördert gegenseitiges Vertrauen und Motivation, sondern bietet auch hervorragende Möglichkeiten zur Gymnastizierung. Auch und insbesondere im Trail.

Hierfür ist eine nachhaltige Erarbeitung und präzise Ausführung der Trailhindernisse notwendig und aus diesem Grund gibt es jetzt neben den normalen Trailtrainings die einzelnen Trailhindernisse aufgesplittet in Tageskurse.

 

 

Wie sind die Tageskurse aufgebaut?

 

Das Training besteht immer aus einer Dressureinheit und/oder einer entsprechenden Vorbereitung vom Boden und einer Traileinheit, in der aktiv am entsprechenden Hindernis gearbeitet wird. Wo wir anfangen und wie weit das entsprechende Pferd- Reiter- Paar an dem Tag kommt hängt von der Vorerfahrung, Ausbildungsstand, Tagesform und auch Charakter ab. Am Ende des Tages gebe ich eine Einschätzung mit auf den Weg, wie weitergearbeitet werden kann und ob der Fortgeschrittenen Kurs schon geeignet ist.

 

 

Warum ist es sinnvoll Trailhindernisse einzeln und so pingelig zu erarbeiten?

 

Meine Arbeit mit Pferden beruht auf Nachhaltigkeit, gegenseitigem Vertrauen und gesunderhaltendem Training. Einfach nur durch den Trail reiten, ohne Biegung, ohne feine Hilfen, frei nach dem Motto “er hat ja alles gemacht” hat für mich nichts mit Training zu tun. Auch im Trail möchte ich ein losgelassenes und aufmerksames Pferd, das vertrauensvoll mit mir arbeitet und den gymnastizierenden Anspruch der Hindernisse erfüllen kann.

 

Die Trailhindernisse verlangen ganz unterschiedliche Fähigkeiten von unserem Pferd, manchmal mehr auf der Dressurebene (z.B. Slalom, Tonnen), manchmal mehr auf der Mut und Geschicklichkeitsebene (z.B. Brücke) und viele Hindernisse sind eine Kombination aus beidem (z.B. Sidepass, Tor, Glockengasse, Ringstechen). Pferde haben unterschiedliche Stärken und indem wir uns die Zeit nehmen, die Dinge, die nicht so einfach sind mit Ruhe und Präzision zu erarbeiten, fördern wir nicht nur das Vertrauen und das Selbstbewusstsein und damit das psychische Wohlbefinden unserer Pferde, sondern trainieren auch auf physischer Ebene gesunderhaltend.

 

 

Die Tageskurse sind in Einsteiger/ How to Start und Fortgeschrittene/ Next Level unterteilt. Für Ersteres ist keinerlei Vorerfahrung in der Working Equitation nötig.

 

Einsteiger/ How to Start

 

  • Sidepass - Stangenpanik vermeiden, Beinsalat entwirren
  • Slalom und Tonnen - Linienführung verbessern, Biegung erarbeiten
  • Glockengasse - Bitte klingeln
  • Tor -

 

Fortgeschritten/ Next Level

 

  • Sidepass - Vom Beinsalat zur Seitwärtseleganz
  • Glockengasse und Rückwärtsslalom - Rangieren ohne Rückspiegel
  • Slalom und Tonnen -
  • Tor - vor dem Durchreiten, bitte öffnen