Reitunterricht

 

Ausbildung von Pferd und Reiter nach klassischen Grundsätzen. Grundsätzlich stimme ich meinen Reitunterricht sehr individuell auf das entsprechende Pferd - Reiter - Paar ab und arbeite mit viel Liebe zum Detail, denn die Kleinigkeiten verursachen häufig die größten Missverständnisse.

Ein respektvoller und freundlicher Umgangston ist für mich selbstverständlich.

 

 

Sitzschulung

 

Ein ausbalancierter, zügelunabhängiger Reitersitz ist die Basis, die erst alles möglich macht. Er ist unsere Verbindung zum Pferd, darum ist die Sitzschulung ein wichtiger Bestandteil meines Unterrichts. Oftmals ist es sinnvoll, sich voll und ganz auf den Sitz zu fokussieren, daher biete ich Sitzschulung entweder auf Eurem eigenen Pferd (abhängig von Ausbildungsstand und Charakter) oder mit einem meiner ausgebildeten Lehrpferde an. Mit zahlreichen Übungen zur Verbesserung von Koordination, Körperwahrnehmung, Balance und Beweglichkeit helfe ich Dir feiner und leichter mit Deinem Pferd vom Sattel aus zu kommunizieren.

 

 

Longierunterricht

 

Longieren muss man lernen, denn es ist viel mehr als das Pferd einfach nur im Kreis um sich herum laufen zu lassen. Es sollte ein Dialog zwischen Pferd und Longenführer sein, ein stetiger Austausch und feine Kommunikation. Ich unterscheide grundsätzlich zwischen dem Longieren als Dialog und dem Kommunikativen Longieren.

 

Longieren als Dialog ist mit seinem Wechsel an geraden und gebogenen Linien ideal geeignet um die Pferde sinnvoll zu gymnastizieren und verschleißarm zu bewegen. Auch hier gilt, die Details machen den Unterschied, einfach nur Mitlaufen reicht nicht. Als LAD Trainerin biete ich Dir den Einstieg in diese Arbeit, analysiere vorhandene Probleme und zeige Verbesserungsmöglichkeiten auf und erarbeite unterschiedliche und abwechslungsreiche Übungen sobald die Basis stimmt.

 

Das kommunikative Longieren ist noch etwas mehr auf Körpersprache und das Erlernen feinster Signale ausgerichtet. Gemeinsames verändern des Tempos, Arbeit auf Nähe und Distanz, Stoppen, Raum- und Spurarbeit stehen hier im Vordergrund. Je nach Pferd- Mensch -Paar eignet sich das Kommunikative Longieren als Vorbereitung (z.B. Jungpferde, Korrekturpferde, Pferde mit mentalen Themen) oder  als Ergänzung zum Longieren als Dialog. Im fortgeschrittenen Stadium ist es natürlich auch hier möglich das Pferd sinnvoll zu gymnastizieren.